Dienstag, Oktober 3, 2023
HardwareNeedfull Things

Loupedeck CT

In diesem Test wird das Loupedeck CT unter die Lupe genommen. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Art Tastatur. Mit ihrer Hilfe soll der Umgang mit diversen Programmen und Tools vereinfacht werden. Es lassen sich hier Makros hinterlegen und alle Tasten auf die individuellen Bedürfnisse anpassen.

Vielen Dank an Loupedeck für das Vertrauen und das Bereitstellen des Loupedeck CT.

Features von Loupedeck CT:

  • Kompatibel mit Tastatur, Maus, Bearbeitungs- und Streaming-Tools
  • Kompakt, perfekt für professionelle Desktop-Setups
  • Unbegrenzte Anpassung
  • Unterstützt gängige Kreativ-Software und Streaming-Apps
  • Profile für beliebte Kreativ-Apps verfügbar
  • USB-C-Anschluss
  • Inklusive 8 GB internem Speicher
  • Läuft auf Systemen ab macOS X 10.14 und Windows 10
  • Mit einem speziellen Drehregler kannst du Inhalte präzise bearbeiten und Farben korrigieren.
  • Mit speziellen Tasten kannst du schneller navigieren und alltägliche Aufgaben schneller erledigen.

Betriebssystem

  • Unterstützt macOS X 10.14 (und höher)
  • Windows 10
  • USB-C-Anschluss

Enthaltene native Plugins

Loupedeck CT ist mit einer Vielzahl nativer Plugins und vorgefertigter Profile ausgestattet. Du kannst sofort damit durchstarten, oder dir deine eigenen benutzerdefinierten Profile für jede beliebige Software oder Anwendung anlegen.

  • Adobe Lightroom Classic
  • Adobe Photoshop with Camera Raw
  • Adobe Premiere Pro
  • Adobe After Effects
  • Adobe Illustrator
  • Adobe Audition
  • Final Cut Pro X (v. 10.0) (MacOS only)
  • Ableton® Live™ (v.10.0)
  • Capture One Pro
  • Streamlabs OBS (Win only)
  • OBS Studio
  • Twitch
  • Spotify Premium
  • Philips Hue Bridge

Abmessungen

160 mm x 150 mm x 30 mm; Gewicht: 365 g

Verpackung:

Die Umhüllung ist komplett in Schwarz gehalten. Auf dem Deckel ist der Name Loupedeck eingestanzt.

Der Deckel wird durch Magnete verschlossen. An der Seite steht die genaue Bezeichnung des Gadgets.

Inhalt:

In der Verpackung sind folgende Gegenstände zu finden:

– USB-C auf USB-C Kabel

– USB-C auf USB Adapter

– Anleitung

Aufbau:

Das Pad besitzt im oberen Teil drei Drehregler auf jeder Seite. Dazwischen liegen zwei längliche Touchscreens sowie drei Reihen mit jeweils vier Tastenfeldern.

Unten in der Mitte des Eingabegerätes sind acht Tasten angebracht, durchnummeriert von 1-8. Des Weiteren befindet sich unterhalb eines jeden Knopfes ein Schriftzug. Sobald man den Taster mit der Tastatur drückt, wird hier von der Nummer auf die Funktion umgestellt.

Im unteren Abschnitt sind rechts und links zwischen dem großen Drehrad jeweils drei Reihen mit zwei Tasten angebracht.

Mittig sitzt ein runder Touchscreen, umrandet mit einem stufenlosen Rad.

Zusammenbau:

Der Aufbau ist schnell erledigt, sodass man das Loupedeck Live gleich auf den Tisch stellen und das Kabel entweder in einen USB-C auf dem System einstecken oder den mitgelieferten Adapter benutzen kann. Die andere Seite ist an das Loupedeck CT anzuschließen. Kurz darauf leuchtet die erste Taste auf der Tastatur auf.

Software:

Die aktuelle Version wird von der Webseite des Herstellers bezogen. Das Loupedeck funktioniert ausschließlich mit diesem Programm.

Installation:

Unter Windows 11 liegt der Treiber, sofern nicht geändert, im Unterverzeichnis „Downloads“. Für die Installation starten Sie die Datei durch Doppelklicken und gehen dann die Schritte der Anweisungen durch.

Unter macOS befindet sich der Treiber ebenfalls im Verzeichnis „Downloads“. Aktivieren Sie auch diese durch Doppelklicken und gehen die Schritte bis zum Ende durch.

Wichtig ist nur bei beiden Betriebssystemen, den Rechner einmal neu zu starten. Dies wird in der Software nicht erwähnt, beugt aber vielen Fehlern vor.

Bedienung:

Wird das Pad verwendet und die Software installiert, steht dem Anwender eine Vielzahl von Funktionen zur Verfügung. Die sechs Drehregler oben sind gerastert und ermöglichen eine Feinabstimmung. Die länglichen Tasten können mit diversen Tools belegt werden, z.B. Lautstärke etc. Die insgesamt zwölf Schalter bieten genug Platz für Makros, Anwendungen, Schnellzugriff und mehr. Mit jeder der acht runden Knöpfe darunter lässt sich die Oberfläche oben neu belegen. Alle zwölf Tasten unten sind frei belegbar. Das komplette Loupedeck CT kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Anwendungen:

Es wurden diverse Programme sowie Tools getestet. Die Umstellung auf dem CT verlief schnell und unkompliziert. Das Pad arbeitet reibungslos mit sämtlicher relevanter Software zusammen.

3D-Druck:

Da der Verpackung kein Standfuß beiliegt, haben wir uns auf der Webseite Thingiverse nach Projekten und fertigen Vorrichtungen für das CT umgesehen. Wir fanden dort eine Haltevorrichtung, die wir ausdrucken und gleich verwenden konnten. Mit dieser steht das Loupedeck schräg auf dem Tisch. Viele Funktionen und Tasten sind so leichter zu erreichen und das Display besser zu sehen. Den Link zu der Datei haben wir am Ende angegeben.

Fazit:

Das Loupedeck CT ist ein reines Profitool und mit einem Preis von 489 € nicht für jedermann gedacht. Jedes professionelle Setup wird mit diesem Deck positiv erweitert. Die Produktivität nimmt zu und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit waren ein bekannter Grafiker sowie ein Musikproduzent von den Möglichkeiten begeistert. Die Hand muss sich nicht mehr auf der Tastatur befinden und alle wichtigen Shortcuts sind schneller erreichbar. Die Software ermöglicht es, nach einer kurzen Einarbeitungszeit das Pad gemäß den eigenen Vorstellungen zu verändern und einzurichten. Für jedes Programm kann ein dediziertes Profil angelegt werden. Der Treiber erkennt das jeweilige Tool und stellt das Preset ein. Einzig das Speichern in einer Cloud wäre noch eine sinnvolle Erweiterung. Viele Kreative wechseln oft den PC oder haben ein Festsystem und ein Notebook. Wird eine Einstellung auf einem Gerät geändert, muss diese auf dem anderen erst eingespielt werden. Das Loupedeck ist definitiv nicht für jedermann gedacht. Ein normaler Gamer hat nichts davon, dafür reagiert es bei Shootern zu langsam. Für diese Zielgruppe wurde es nicht entwickelt. Ein Streamer kann damit schon mehr anfangen. Da OBS und SLOBS in dem Treiber integriert sind, ist hier der Zugriff auf den Stream schneller und besser.

Nach all den Punkten vergeben wir hier den DataHolic Technik Award.

Vorteil:

– einfache Installation
– unkomplizierte Integration
– viele Add-Ons und Konfigurationen vorhanden
– gutes haptisches Feedback

Neutral:

– Standfuß fehlt
– Tragetasche extra erhältlich

Link: https://loupedeck.com/de/shop/loupedeck-ct/

Preis: 499,00 €

DataHolic