Donnerstag, Oktober 5, 2023
HardwareNeedfull Things

Loupedeck Live

Diesmal erreicht uns eine Konsole der in Deutschland recht unbekannten Firma Loupedeck. Gegründet wurde dieses Unternehmen 2016 in Finnland. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer Vereinfachung diverser Tools. Zustande gebracht wird es durch spezielle externe Tastaturen und Eingabegeräte. Hier geht es um das Loupedeck Live, das hauptsächlich fürs Streaming entwickelt wurde.

Vielen Dank an Loupedeck für das Vertrauen und das Bereitstellen des Loupedeck Live.

Technische Daten:

Features von Loupedeck Live

  • kompatibel mit Tastatur, Maus, Bearbeitungs- und Streaming-Tools
  • kompakt, ideal für alle Desktop-Setups und sogar unterwegs
  • unbegrenzte Anpassung
  • unterstützt gängige Kreativ-Software und Streaming-Apps
  • Profile für beliebte Kreativ-Apps verfügbar
  • USB-C-Anschluss
  • läuft auf Systemen ab macOS 10.14 und Windows 10

Betriebssystem

  • unterstützt macOS X 10.14 (und höher)
  • Windows 10
  • USB-C-Anschluss

Enthaltene native Plugins

  • Streamlabs OBS (Win)
  • OBS Studio
  • Twitch
  • Spotify Premium
  • Philips Hue Bridge
  • Adobe Lightroom Classic
  • Adobe Photoshop with Camera Raw
  • Adobe Premiere Pro
  • Adobe After Effects
  • Adobe Illustrator
  • Adobe Audition
  • Final Cut Pro X (v. 10.0) (MacOS)
  • Ableton® Live™ (v.10.0)
  • Capture One Pro (MacOS)

Abmessungen

150 x 110 x 30 mm Gewicht: 230 g

Verpackung:

Das Behältnis ist in Schwarz gehalten. Vorne steht in großen neongrünen Lettern der Firmenschriftzug.


Auf einer der Seiten ist die Typenbezeichnung aufgedruckt.

Inhalt:

Wird der Schuber herausgezogen, liegen im Inneren folgende Gegenstände:

  • Loupdeck Live
  • USB-C auf USB-C-Kabel
  • USB auf USB-C-Adapter
  • Standfuß
  • Anleitungen

Zusammenbau:

Der Aufbau erfolgt unkompliziert. Bei Bedarf wird der Ständer auf die Rückseite des Gehäuses geklickt, wodurch das Gerät leicht schräg auf dem Tisch steht und die Tasten schneller erreichbar sind. Das Display ist in diesem Zustand besser sichtbar.

Am Schluss wird das Kabel oben an der Konsole eingesteckt und mit dem PC verbunden. Wer keinen freien USB-C-Steckplatz auf dem Endgerät hat, verwendet den Adapter.

Haptik:

An den Seiten des Eingabegerätes sitzen jeweils drei Drehregler. Jeder besitzt eine spürbare Rasterung und kann nach unten gedrückt werden. In der Mitte sind berührungsempfindliche Tasten. Seitlich sind zwei längere und mittig drei Reihen mit je vier Schaltern angebracht. Alle Kanten sind abgerundet.


Im unteren Abschnitt befinden sich acht druckempfindliche Knöpfe. Der erste ist der Homebutton, die restlichen sieben sind durchnummeriert.


Auf der Unterseite sind vier Gummifüße angeklebt, durch die das Verrutschen der Tastatur vermindert wird.

Software & Installation:


Ohne Treiber und Konfigurationsprogramm funktioniert das Live nicht. Diese werden von der Homepage heruntergeladen. Die Einrichtung ist unkompliziert, schnell und es muss nur mehrfach auf „Weiter“ geklickt werden. Nach einem Neustart erwacht das Display in der Mitte zum Leben und der Button links leuchtet in Blau auf.

Beim ersten Start der Software werden einige Parameter abgefragt und Profile auf den Computer geladen. Zwar ist das Live primär für Streaming konzipiert, allerdings lassen sich viele andere Programme hiermit ebenfalls steuern. Diverse Voreinstellungen werden nachträglich installiert und eingerichtet.


Eine Anmeldung bei Loupedeck wird nicht benötigt und kann übersprungen werden.


Ein Assistent leitet den Anwender durch den Installationsprozess.


Im ersten Schritt wird die Firmware überprüft. Ist diese veraltet, wird eine neue eingespielt. Dieser Abschnitt dauert einige Minuten.


Im Anschluss werden die Programme abgefragt und die angeklickten Kategorien heruntergeladen.


Daraufhin erklärt die Installationsroutine detailliert die Regionen auf dem Gerät.

Benutzung:

Es besteht die Möglichkeit, jede Taste und jeden Regler des Loupedeck, mit Ausnahme des Homebuttons, über die Software einzeln einzustellen.


In der Auslieferung sind der Home- und erste Button belegt. Wird ein weiterer Arbeitsbereich benötigt, ist es notwendig, diesen in der Anwendung anzulegen und auf den Knopf zu ziehen. Ein Rechtsklick auf einen freien Slot öffnet ein Kontextmenü. Nun wird ein Programm, etc. ausgewählt.


Auf der Konsole erscheint dieses dann in Echtzeit. Drückt der Benutzer mit dem Finger auf das erstellte Icon, startet die Applikation, etc. Ebenfalls ist jedes Icon entsprechend den Vorstellungen änderbar. Eine Sammlung liegt bei und ein Austausch gegen ein anderes Bild ist jederzeit möglich.

Werksseitig werden folgende Programme unterstützt:


Adobe Lightroom Classic 7.4 or later
Adobe Lightroom 6
Adobe Photoshop CC 20.0 or later with Camera Raw
Adobe Premiere Pro 2018 or 2019
Adobe Audition CC
Adobe After Effects CC
Final Cut Pro X 10.4.5 or later
Capture One Pro 11 or later – Beta
Skylum Aurora HDR 2018 (1.2)

Weitere Profile sind auf der Webseite des Entwicklers erhältlich.


Diese sind:

Fehlende Profile:

  • FL-Studio
  • Discord
  • Teamspeak 5


Bei der Verwendung der Open Broadcaster Software ist ratsam, diese zuerst zu installieren und danach die Treiber. Bei SLOBS (Streamlabs Version) ist die Reihenfolge egal. Gleiches gilt für Adobe. Mit der neuen Treiberversion 5.1 ist die Reihenfolge egal. Alle neu hinzugefügten Plugins reagieren schneller. Die benötigten Pakete und Voreinstellungen müssen nur der Treibersoftware hinzugefügt werden. Daher wird empfohlen die Software regelmässig auf Update zu überprüfen.
Unter dem Reiter Profile verbergen sich die Standardeinstellungen. Ist der dynamische Modus aktiviert, wechselt der Treiber in die jeweilige Einstellung.
Im Reiter Workspace werden weitere Seiten angelegt. Diese zieht der Anwender dann auf den Button unten und erstellt so eine neue Zuweisung auf dem Gerät.

Fazit:

Mit dem Loupedeck Live kommt ein weiteres Eingabegerät für den PC auf den Markt. Im Streaming Bereich gab es bis jetzt einen Hersteller, der sich hier einen Namen gemacht hat. Das vorliegende Gerät erweitert die Möglichkeiten immens. Dank der sechs Drehregler und den beiden seitlichen Streifen, hat der Anwender mehr Funktionen und hat so die Wahl, feinere Einstellungen vorzunehmen. Hier bieten sich Lautstärke für Teamspeak, Discord und Co. an. Ebenso kann eine Farbe bei Grafikprogrammen präziser eingestellt und schneller verändert werden. Das Hinterlegen von Makros ist ebenfalls gegeben und ermöglicht mehr Freiraum. Alle Knöpfe reagieren rasch, die Regler sind gerastert und somit ist ein spürbarer Widerstand vorhanden. Dadurch ist feines Arbeiten möglich. Die Buttons haben ein haptisches Feedback, das in der Konfiguration verändert werden kann. Die beiden, auf streaming ausgelegte Programme, OBS und SLOBS (Streamlabs OBS) wurden sofort von Loupedeck erkannt. Somit haben wir bei unserem Test beide verwendet. Hier lief alles auf Anhieb. Nach einem Update der Treiber vom Live war die Reihenfolge der Installation bei den externen Programme egal. Vorher gab es eine Reihenfolge, die nun entfällt. Dank den diversen Plugins sowie Profilen, direkt in der Treibersoftware ünder den Marktplatz installiert werden, ist das Einbinden des Live in diversen Programmen einfach gelöst. Für Streamer ist diese Live Version interessant. Es kann viel verändert werden. Die Drehregler eröffnen neue Wege und erweitern jedes Setup. Für Kreative ist eher das Loupedeck CT interessant.

Aufgrund dieser Punkte vergebe ich hier den DataHolic Gold Award.

Pro:

  • haptisches Feedback
  • Drehregler
  • einfache Installation
  • Erweiterbarkeit
  • Voreinstellungen

Neutral:

  • Preis

Link: https://loupedeck.com/de/shop/loupedeck-live

Preis: 249,00 €

DataHolic