MSI FORGE GK600 TKL Wireless – Unboxing
Teil 1 unserer Review-Serie zur neuen kompakten Wireless-Tastatur von MSI
Mit der FORGE GK600 TKL Wireless bringt MSI eine kabellose, mechanische Tastatur auf den Markt, die speziell auf Nutzer:innen abzielt, die kompaktes Design, Flexibilität und hochwertige Switches schätzen – sei es für Gaming oder produktives Arbeiten. In Teil 1 unserer Testreihe schauen wir uns an, was im Karton steckt, wie sich die Tastatur direkt nach dem Auspacken präsentiert und was das Gerät in Sachen Verarbeitung und Ausstattung von Anfang an verspricht. Die Software-Funktionen und ein abschließendes Fazit folgen in den nächsten Schritten.

Vielen Dank an MSI für das Vertrauen und dem Bereitstellen der Forge GK600.
Verpackung & Auftritt
Die Tastatur kommt in einem schlichten, weiß gehaltenen Karton, der von einem Produktbild dominiert wird. Die RGB-Hintergrundbeleuchtung ist auf der Vorderseite optisch hervorgehoben, um die Zielgruppe direkt abzuholen. Oben links prangt das MSI-Logo, oben rechts ein LED-Symbol, das auf die integrierte RGB-Beleuchtung hinweist. In der Mitte steht schlicht: FORGE GK600 TKL WIRELESS.
Die Rückseite gibt mehr Preis: Technische Details, Einsatzmöglichkeiten, und eine Übersicht der wichtigsten Features sind dort mehrsprachig aufgelistet. Darunter:
- Hot-Swap-fähige mechanische Switches
- Drei Verbindungsmodi (Bluetooth, 2,4 GHz Funk und USB-C)
- Kompatibilität mit Windows und macOS
- Langlebige PBT-Double-Shot-Keycaps
- Integriertes OLED-Display für Statusanzeigen
Ein Render der Tastatur mit leicht veränderten Farben rundet das Ganze ab – die Verpackung verzichtet bewusst auf übertriebene Gaming-Optik und bleibt sachlich.


Sicher verpackt: Der erste Blick ins Innere
Öffnet man den Karton, zeigt sich ein aufgeräumtes Inneres: Die Tastatur liegt eingebettet in schwarzen Schaumpolstern und ist zusätzlich durch eine transparente Hartplastik-Abdeckung mit geprägtem „MSI“-Schriftzug geschützt. Darunter nochmal eine Schicht Schaumfolie – alles sauber und ordentlich, keine losen Teile, keine überflüssige Verpackung.
Zubehörteile sind separat verstaut und lassen sich problemlos entnehmen. Der gesamte Eindruck beim Unboxing: strukturiert, wertig, aufgeräumt.

Lieferumfang
Folgendes liegt der GK600 TKL Wireless bei:
- Geflochtenes USB-A auf USB-C Kabel (weiß)
Angenehm lang, stabil und mit Ferritkern versehen. Es dient sowohl der kabelgebundenen Nutzung als auch dem Laden des integrierten Akkus (4000 mAh laut Etikett). - Keycap- und Switch-Puller
Einfach gehalten, aber funktional – wichtig für die Hot-Swap-Funktion der Tastatur. - Zwei Ersatz-Switches
In einem separaten Beutel – farblich identisch mit den verbauten Schaltern. Wahrscheinlich Kailh oder eine MSI-eigene Variante, MX-kompatibel. - Regulatory Info (EU)
Kein klassisches Benutzerhandbuch, aber ein QR-Code führt zur digitalen Anleitung und Produktsupportseite.

Design & Verarbeitung
Die Tastatur selbst zeigt sich im kompakten TKL-Format (Tenkeyless), also ohne Ziffernblock. Alle anderen Tasten – inklusive Funktionstastenreihe, Navigationstasten und Pfeilblock – sind vorhanden. Dadurch bleibt sie platzsparend, ohne zu viel einzubüßen.
Material & Farbgestaltung
Das Gehäuse besteht aus mattem, weißem Kunststoff. Die Oberfläche ist sauber verarbeitet, keine Spalte, kein Klappern. Die Tastenkappen sind aus Double-Shot PBT – ein Pluspunkt in Sachen Haltbarkeit und Haptik. Die matte, leicht raue Oberfläche sorgt für ein angenehmes Tippgefühl.
Optisch kombiniert MSI verschiedene Grau-, Blau- und Weißtöne. Trotz der farblichen Abstufung bleibt das Layout klar lesbar. Modifier-Tasten sind mit Symbolen für Windows und macOS bedruckt – praktisch, wenn man regelmäßig zwischen beiden Systemen wechselt.
Unterseite & Konnektivität
Die Rückseite der Tastatur zeigt, wie durchdacht das Design ist:
- Zwei klappbare Füße zur Höhenverstellung in zwei Stufen
- Große Gummiflächen für sicheren Halt
- Ein versenkter Slot für den 2.4 GHz USB-Dongle – kein loses Teil, kein Chaos
Zudem befinden sich dort zwei mechanische Schiebeschalter:
- Umschalter zwischen Mac- und Windows-Modus
- Umschalter für den Verbindungsmodus: Bluetooth / Wireless / USB
Das Ganze funktioniert direkt an der Hardware – ohne Software notwendig, zumindest für den Basisbetrieb.

USB-C-Anschluss
An der Rückseite der Tastatur sitzt mittig ein USB-C-Port, versenkt in einer kleinen Aussparung mit Kabelkanal. Das mitgelieferte Kabel sitzt fest, lässt sich aber problemlos entfernen. Hier wurde an sauberes Kabelmanagement gedacht, ohne die Zugänglichkeit einzuschränken.

Switches & Tastenkappen
Eines der Highlights der GK600: Sie ist hot-swappable – also können Switches werkzeuglos ausgetauscht werden. Unter den Tastenkappen findet man mechanische Switches mit kreuzförmigem Stem, kompatibel mit MX-Keycaps.
Switches
Die vorinstallierten Switches wirken linear und kommen mit transparentem Gehäuse und weißem Stem, leicht grünlich eingefärbt – vermutlich eine Eigenvariante oder OEM-Switches auf Kailh-Basis. Der Druckpunkt ist gleichmäßig, kein spürbarer Widerstand – perfekt für schnelle Eingaben und Gaming.
Tastenkappen
Die PBT-Double-Shot-Keycaps haben saubere Kanten, eine gute Beschriftung und wirken sehr robust. Das Material ist leicht angeraut, was Fingerabdrücke minimiert. Ihre Beschriftung ist klar lesbar und wirkt langlebig – kein einfaches Bedrucken, sondern durch Spritzguss fest integriert.

OLED-Display
Ein besonderes Feature: Oben rechts in der Ecke befindet sich ein OLED-Display. Im Auslieferungszustand ist es natürlich noch deaktiviert, aber es soll später z. B. Akkustand, Profilinformationen oder Mediensteuerung anzeigen können. Gesteuert wird es vermutlich über die zugehörige Software – mehr dazu im zweiten Teil unseres Reviews.

Erste Haptik
Noch ohne Anschluss fühlt sich die Tastatur stabil und hochwertig an. Sie liegt rutschfest auf dem Tisch, die Keycaps sind gleichmäßig montiert und wackeln nicht. Die Tippgeräusche sind dezent, kein metallisches Nachklingen oder klappernde Stabis. Die linearen Switches wirken direkt, aber nicht zu leichtgängig – erster Eindruck: angenehm.
Und wie geht’s weiter?
Das Unboxing zeigt: MSI hat sich bei der FORGE GK600 TKL Wireless nicht lumpen lassen. Verarbeitung, Ausstattung und Layout wirken durchdacht. Die Kombination aus Hot-Swap, OLED, kabelloser Flexibilität und hochwertigem Keycap-Material verspricht viel.
Im zweiten Teil unserer Review-Serie werfen wir einen Blick auf die Software und Einstellmöglichkeiten, insbesondere:
- OLED-Konfiguration
- RGB-Effekte
- Makros & Profile
- Systemumschaltung
Im dritten Schritt folgt dann ein abschließendes Hands-on mit Fazit – nach einem ausführlichen Test im Alltag und Gaming-Einsatz.

Bleibt dran – Teil 2 folgt in Kürze hier auf dataholic.de.
Transparenzhinweis:
Vielen Dank an MSI für das Bereitstellen der Tastatur und das entgegengebrachte Vertrauen. Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgt freiwillig und ohne vertragliche Verpflichtung. MSI hatte keinen Einfluss auf Inhalt, Ablauf oder Bewertung des Unboxings. Alle Eindrücke und Beschreibungen stammen ausschließlich von uns.