Fazit zum MSI MPG Coreliquid A15 360
- Testsystem
- Einordnung und Erwartungshaltung
- Verarbeitung und Qualität
- Design und Beleuchtung
- Einbau und Handhabung
- Lautstärke und Lüftercharakteristik
- Kühlleistung im Alltag
- RGB-Steuerung und Softwareintegration
- Alltagserfahrungen
- Konkurrenz und Marktvergleich
- Preis-Leistungs-Betrachtung
- Zukunftssicherheit
- Temperaturen
- Persönliche Anmerkungen und Eindrücke
- Schlussbetrachtung
- Hinweis zur Transparenz
Testsystem
Hardware | Hersteller |
Mainboard | MSI MPG B850 Edge TI WiFi |
CPU | Ryzen9 9900x |
RAM | Crucial Pro DDR5 RAM 32GB Kit (2×16) 6000MHz |
SSD | Kingston 2TB PCIE4 NVME m.2 SSD |
CPU Cooler | MSI MPG Coreliquid A15 360 |
GFX Card | MSI GeForce RTX 5070 12G Ventus 3x OC |
Power Supply | MSI MPG A1000GS PCIE5 |
Tower | MSI MPG Pano 110R PZ |
Display | LC-M34-Q-C-PRO |
Keyboard | MSI Strike Pro Wireless |
Mouse | MSI Versa Pro Wireless |
Mousepad | MSI True Gaming |
Einordnung und Erwartungshaltung
Wer sich heute für eine High-End-Wasserkühlung entscheidet, der hat klare Erwartungen: Leise Lüfter, starke Kühlleistung, ein unverwechselbares Design und eine unkomplizierte Installation. Der MSI MPG Coreliquid A15 360 tritt an, um all das in einem einzigen Produkt zu vereinen. Schon der erste Blick auf das System macht deutlich: Hier geht es nicht nur um nackte Technik, sondern um eine Inszenierung, fast wie auf einer Bühne. „Form follows function“ – ein berühmtes Prinzip des Bauhaus – scheint bei MSI nicht nur eingehalten, sondern bewusst interpretiert worden zu sein.
Die AIO-Kühlung ist schwarz, klassisch und zugleich modern, dominiert von klaren Linien und akzentuiert durch RGB-Beleuchtung. Der Drache, das MSI-Wahrzeichen, erstrahlt auf dem Pumpengehäuse und macht unmissverständlich klar: Hier steckt Gaming-DNA drin.
Verarbeitung und Qualität
Ein Fazit ohne die handwerkliche Qualität zu würdigen, wäre unvollständig. Schon beim Auspacken zeigte sich, dass MSI größten Wert auf saubere Verpackung gelegt hat. Jedes Teil ist einzeln verstaut, Kabel ordentlich gebündelt, Schrauben in klar beschrifteten Tütchen. Das vermittelt nicht nur Wertigkeit, sondern reduziert auch die gefürchtete Hürde beim Einbau.
Die Schläuche sind mit einem engmaschigen Sleeve ummantelt, robust, aber flexibel. Die Radiatorlamellen sind sauber verarbeitet, keine schiefen oder verbogenen Kanten. Es gibt Produkte, bei denen man sofort merkt, dass irgendwo gespart wurde – bei der Coreliquid A15 360 ist das Gegenteil der Fall.
Design und Beleuchtung
Das Pumpengehäuse ist ohne Zweifel der visuelle Mittelpunkt. Die kantige Form, unterbrochen durch diagonale Streben und flankiert von RGB-Streifen, erinnert an futuristische Architektur – fast wie eine Miniaturausgabe eines Cyberpunk-Wolkenkratzers. Hier wirkt nichts zufällig, alles ist bewusst gesetzt.
Besonders eindrucksvoll ist der beleuchtete Drache, der sich subtil ins Gesamtbild fügt. Nicht überladen, nicht kitschig, sondern ein Statement. „Weniger ist mehr“ – Mies van der Rohes berühmte Maxime könnte hier als Leitfaden gedient haben, auch wenn MSI gleichzeitig die Gamer-typische Opulenz einfließen lässt.

Einbau und Handhabung
Die Montage war unkompliziert. Dank klarer Anleitung und modularer Bauweise ließ sich die Coreliquid A15 360 ohne große Umwege in das MSI MPG Pano 110R PZ einsetzen. Besonders angenehm fiel auf, dass die Lüfter bereits vorbereitet waren, sodass kein zeitraubendes Schrauben-Marathon nötig war.
Ein Detail, das man nur selten erwähnt, das aber im Alltag entscheidend ist: Die Kabelwege sind logisch und erlauben eine saubere Verlegung ohne das Gefühl, man müsse Origami-Kunstwerke im Gehäuse falten.
Lautstärke und Lüftercharakteristik
Eine der größten Stärken ist die geringe Lautstärke. Selbst unter Last bleibt das System erstaunlich leise. Die Lüfter arbeiten gleichmäßig, ohne störendes Sirren oder hochfrequentes Fiepen. Im Idle-Betrieb ist das System kaum hörbar, in Office-Szenarien nahezu lautlos.
Die gemessenen Werte verdeutlichen diesen Eindruck:
- Idle: 54,1 °C bei kaum hörbaren Lüftern
- Office: 31,8 °C, praktisch geräuschlos
- Gaming: 72,1 °C bei gleichmäßigem Rauschen
- Prime95 (Volllast): 81,2 °C, immer noch ohne störende Spitzen
Damit zeigt sich: Die Balance aus Kühlleistung und Lautstärke ist gelungen. MSI hat hier spürbar darauf geachtet, dass Performance nicht durch akustische Kompromisse erkauft wird.
Kühlleistung im Alltag
Die eigentliche Aufgabe einer Wasserkühlung ist und bleibt: Die CPU zuverlässig kühl zu halten. Mit einem Ryzen 9 9900X hat das System eine ernsthafte Herausforderung – und sie wird souverän gemeistert.
Ob beim Office-Betrieb, wo kaum Last anliegt, oder beim Gaming mit Schwankungen zwischen hoher und niedriger Belastung: Die Coreliquid A15 360 hält die Temperaturen stabil. Selbst bei Dauerlast durch Prime95, ein Szenario, das im Alltag so kaum vorkommt, bleibt die CPU unter 85 °C.
Das ist mehr als solide. Vor allem zeigt es, dass noch Reserven vorhanden sind – wichtig für Nutzer, die langfristig aufrüsten oder Übertaktung in Betracht ziehen.
RGB-Steuerung und Softwareintegration
Die Beleuchtung lässt sich sowohl über das Mainboard als auch über externe Controller regeln. Nutzer haben damit volle Freiheit: Wer alles synchronisieren möchte, kann dies über Mystic Light tun. Wer lieber manuell einstellt, hat ebenfalls Möglichkeiten.
Die Übergänge zwischen Farben sind flüssig, die Helligkeit kräftig, aber nicht übertrieben. Besonders im Zusammenspiel mit den Gehäuselüftern ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Man könnte sagen: Es ist, als würde ein Orchester spielen, bei dem jede LED ihre Note kennt.
Alltagserfahrungen
Nach einigen Wochen Nutzung lässt sich feststellen: Das System läuft stabil, ohne Ausfälle oder Eigenheiten. Kein Gurgeln in den Schläuchen, kein Rattern der Pumpe – all das, was man von schlechteren AIOs kennt, bleibt hier aus.
Auch im Gaming-Alltag überzeugt die Coreliquid A15 360. Titel wie „Cyberpunk 2077“ oder „Starfield“, die CPU und GPU stark fordern, brachten das System nicht ins Schwitzen. Selbst nach mehrstündigen Sessions blieb die Temperatur unter Kontrolle.
Konkurrenz und Marktvergleich
Natürlich gibt es Mitbewerber: Corsair, NZXT, Arctic – sie alle bieten 360er AIOs an. Doch MSI positioniert sich geschickt. Das Design hebt sich von der Masse ab, die Integration ins MSI-Ökosystem ist ein Pluspunkt, und die Performance ist absolut konkurrenzfähig.
Während andere Hersteller oft auf aggressivere Preisgestaltung setzen, liefert MSI hier ein Gesamtpaket, das in sich stimmig ist. Wer bereits andere MSI-Komponenten besitzt, findet in der Coreliquid A15 360 die perfekte Ergänzung.
Preis-Leistungs-Betrachtung
Der Preis mag im oberen Mittelfeld liegen, doch das Gesamtpaket rechtfertigt diesen. Man erhält nicht nur eine starke Kühlung, sondern auch ein visuelles Statement, ein leises System und eine unkomplizierte Handhabung.
Wie schon Aristoteles sagte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Genau so wirkt diese AIO – sie fügt sich in das System ein und wertet es als Ganzes auf.
Zukunftssicherheit
Ein wichtiger Punkt im Fazit: Zukunftssicherheit. Mit den aktuellen Sockel-Mounts und der modularen Auslegung ist die Coreliquid A15 360 auch für kommende CPU-Generationen gewappnet. MSI legt traditionell großen Wert auf Kompatibilität, und das merkt man.
Wer heute investiert, bekommt also nicht nur eine Lösung für den Moment, sondern ein System, das auch in zwei, drei Jahren noch relevant ist.
Temperaturen
Temperature in °C | |
Idle | 54,1 |
Office | 31,8 |
Gaming | 72,1 |
prime95 | 81,2 |
Persönliche Anmerkungen und Eindrücke
Beim Blick ins Gehäuse, wenn die Lüfter in sanftem Grün leuchten und der Drache in Violett erstrahlt, wirkt der PC fast wie ein kleines Universum im Dunkeln. Es ist, als würde man in ein Raumschiff schauen, dessen Herz unermüdlich schlägt.
„Technik ist der Sieg der Ratio über das Chaos“, schrieb einst Max Frisch. Und genau dieses Gefühl vermittelt die Coreliquid A15 360: Ordnung, Effizienz, Eleganz – in einem Produkt vereint.

Schlussbetrachtung
Die MSI MPG Coreliquid A15 360 ist mehr als nur ein technisches Bauteil. Sie ist ein Bindeglied zwischen Funktion und Ästhetik, ein Werkzeug für Leistung und gleichzeitig ein Schmuckstück für Enthusiasten.
Leise Lüfter, ein starkes Kühlsystem, eindrucksvolle Optik und ein unkomplizierter Einbau – all das vereint sich hier zu einem Fazit, das nur positiv ausfallen kann. Natürlich gibt es immer Raum für Verbesserungen, aber im aktuellen Marktumfeld liefert MSI ein rundes Gesamtpaket.
Wer ein High-End-System plant, bekommt mit dieser AIO-Kühlung nicht nur Ruhe und Leistung, sondern auch ein Stück Inszenierung, die den PC zu einem Erlebnis macht.
Hinweis zur Transparenz
„Hinweis gemäß EU-Vorgaben zur Transparenz:
Die in diesem Testbericht vorgestellte MSI MPG Coreliquid A15 360 wurde uns von MSI als unverbindliche Leihgabe zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei nicht um bezahlte Werbung.
MSI hatte keinerlei Einfluss auf Inhalt, Bewertung oder redaktionelle Unabhängigkeit dieses Artikels. Alle geäußerten Meinungen basieren ausschließlich auf unseren eigenen Praxiserfahrungen.
Wir bedanken uns herzlich bei MSI für die Bereitstellung der Kühlung und das entgegengebrachte Vertrauen in dataholic.de.“