Fazit: Kraftvoller Begleiter mit Charakter – Das MSI Force Pro Wireless Gamepad

Nach dem Eintreffen des schwarzen, recht unauffälligen Kartons mit dem roten Drachenlogo von MSI verspürte ich einen leichten Anflug von Skepsis. Ein weiteres Gamepad, wieder Wireless, wieder Gaming – doch sobald das MSI Force Pro Wireless aus dem Karton glitt und seine seidenmatte Oberfläche das Licht reflektierte, war klar: Das hier ist kein gewöhnlicher Controller.
Der erste Eindruck war geprägt von einer überraschend hochwertigen Haptik. Das Gamepad liegt nicht nur gut, sondern regelrecht ergonomisch in der Hand, als hätte MSI sich den durchschnittlichen Gamerhandabdruck zur Vorlage genommen. Eine sanfte Gummierung, präzise gesetzte Konturen und eine auf das Wesentliche reduzierte Formensprache sorgten für sofortige Sympathie. Das Design bewegt sich gekonnt zwischen futuristischer Technikästhetik und funktionaler Nüchternheit – eine Mischung, die selten so gelungen ist.


Griffgefühl: Wie gemacht für nächtliche Schlachten
Wer einmal das MSI Force Pro Wireless in der Hand hatte, wird verstehen, was es bedeutet, wenn ein Controller nicht einfach nur gehalten, sondern geführt wird. Die Daumenkuhlen der Analogsticks sind leicht konkav gestaltet, die Oberflächenstrukturierung sorgt für maximalen Grip, ohne sich aufdringlich oder rau anzufühlen. Der Griffbereich schmiegt sich an die Handfläche wie ein wohlgeformter Joystick in einem modernen Flugzeugcockpit.
Selbst bei längeren Sessions, ob nun in Forza Horizon bei strömendem Regen oder im hektischen Feuergefecht von Apex Legends, blieb das Haltegefühl angenehm konstant. Keine Spur von Handermüdung, kein Drücken, kein Rutschen. MSI hat hier nicht nur die Form verstanden, sondern auch deren Wirkung.
Verwindungssteifigkeit: Stabilität ohne Kompromisse
In einem kurzen Moment der Neugier – wie es wohl jeder Hardwaretester irgendwann tut – versuchte ich, das Gamepad leicht zu verwinden. Und siehe da: keine Knarzgeräusche, keine Bewegungen, kein Nachgeben. Das Gehäuse wirkt wie aus einem Guss. Die strukturelle Festigkeit beeindruckt und lässt auf ein solides Innenleben schließen.
„Hier wackelt nichts, hier biegt sich nichts – und genau das will man in hitzigen Spielmomenten spüren“, notierte ich mir während eines nächtlichen Stresstests. Besonders beeindruckend: Selbst bei stärkerem Druck auf die Schultertasten bleibt das Gehäuse formstabil. Eine Qualität, die man spürt – und schätzt.
Tastenfeedback und Akustik: Ein Gedicht für die Sinne
Eine unterschätzte Tugend bei Gamepads ist die akustische Rückmeldung – jenes zarte, aber präzise Klicken, das einen Tastendruck begleitet. Das MSI Force Pro Wireless brilliert hier mit einem fast schon musikalischen Feedback. Die Buttons geben spürbar nach, ohne weich zu wirken, die Schultertasten klicken trocken und direkt, während die Trigger leicht gedämpft einrasten – nie zu laut, nie zu leise.
Besonders hervorheben möchte ich das Fehlen jeglichen Wackelns. Keine Taste sitzt locker, kein Stick gibt im Ruhezustand nach. Alles sitzt, alles passt. Die Schultertasten lassen sich zudem in ihrer Härte anpassen – eine Funktion, die in der Praxis erstaunlich viel Freude bereitet. Vom butterweichen Durchziehen bis hin zum definierten Widerstand: Alles ist einstellbar.
Ein kleiner poetischer Gedanke dazu aus meiner Notiz:
„Ein Spielmoment, ein Triggerdruck, und der Widerstand formt das Erlebnis – als wäre der Controller selbst Teil des Spiels.“
RGB – dezent, aber wirkungsvoll
RGB ist in der Gaming-Welt längst kein Fremdwort mehr. Viele Hersteller neigen allerdings zur Reizüberflutung. Nicht so MSI. Das Force Pro Wireless setzt auf ein zurückhaltendes, fast schon elegantes RGB-Konzept. Die Beleuchtung ist dezent integriert, reagiert stimmig auf Systembefehle und lässt sich bei Bedarf ganz abschalten – ganz ohne Software. Die LEDs strahlen gleichmäßig, ohne zu blenden, und fügen sich harmonisch in das geometrische Muster des Oberflächenlayouts ein.
Plug and Play – ohne Ballast, ohne Software
Was in einer Welt voll überladener Treibersoftware mittlerweile eine Seltenheit geworden ist, erscheint beim Force Pro Wireless wie eine wohltuende Rückbesinnung auf das Wesentliche: Einfach anschließen und loslegen. Keine Zwangsinstallation, keine Cloudbindung, keine Registrierung. Alles lässt sich direkt über das Gamepad oder das Systemmenü konfigurieren.
Zitat eines Kollegen beim Ausprobieren:
„Endlich mal ein Gamepad, das nicht erst studiert werden will, bevor man damit Spaß haben kann.“
Diese Unabhängigkeit hat Stil – und sie steht dem Controller gut zu Gesicht.
Technische Komposition mit Herzblut
Die technische Ausstattung des MSI Force Pro Wireless überzeugt auch abseits der offensichtlichen Stärken. Die kabellose Verbindung ist stabil, latenzfrei und reaktionsschnell – selbst im E-Sport-tauglichen Betrieb. Der Akku hält beeindruckend lange durch (in unserem Test mehr als 30 Stunden im Dauerbetrieb), und auch das Laden via USB-C geht zügig vonstatten.
Die Steuerkreuz-Konstruktion verdient ebenfalls eine eigene Erwähnung: Sie ist fein abgestimmt, mit klarem Druckpunkt, ideal für präzise Eingaben in Beat’em-Ups oder Retro-Plattformern. Ein Merkmal, das man in dieser Qualität nur selten findet.
Fazit: Ein Kraftpaket mit Stil, Haltung und Haltungskraft
Das MSI Force Pro Wireless ist mehr als ein Controller. Es ist ein durchdachtes Werkzeug für Gamer, die Wert auf Präzision, Ergonomie und Qualität legen – ohne dabei auf optischen Reiz oder Bedienkomfort verzichten zu wollen. MSI ist mit diesem Modell ein echter Wurf gelungen, der sich mühelos gegen etablierte Platzhirsche wie Microsofts Elite Controller oder den SCUF Instinct behaupten kann.
Was bleibt, ist der Eindruck eines Produkts, das nicht nur für Spiele gemacht ist – sondern für Spieler.
Für die Nächte voller Adrenalin, die ruhigen Nachmittage mit Indie-Games oder die lauten Abende im Battle Royale. Dieses Gamepad macht alles mit – und bleibt dabei stets souverän.
Link: https://de.msi.com/Gaming-Gear/FORCE-PRO-WIRELESS
Zitat für die Zwischenüberschrift oder Social Media:
„Das MSI Force Pro Wireless ist wie ein fester Handschlag: ehrlich, kräftig, verlässlich – und dabei erstaunlich stilvoll.“
Transparenzhinweis gemäß EU-Vorgaben
„Die in diesem Testbericht vorgestellte MSI Force Pro Wireless wurde uns von MSI als unverbindliche Leihgabe zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei nicht um bezahlte Werbung.
MSI hatte keinerlei Einfluss auf Inhalt, Bewertung oder redaktionelle Unabhängigkeit dieses Artikels. Alle geäußerten Meinungen basieren ausschließlich auf unseren eigenen Praxiserfahrungen.
Wir bedanken uns herzlich bei MSI für die Bereitstellung des Gamepads und das entgegengebrachte Vertrauen in dataholic.de.“