MSI MAG PANO 110R PZ – Ein Gehäuse für Puristen und Ästheten
- Einordnung: Wo dieses Case im Markt steht
- Verarbeitung & Materialqualität
- Design & Optik – Minimalistisch, aber mit Statement
- Airflow & Kühlung
- Montagefreundlichkeit & Innenraum
- Frontpanel & Anschlüsse
- Geräuschkulisse
- Alltagstauglichkeit & Wartung
- Kritikpunkte
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Fazit: Bühne frei für den eigenen PC
Einordnung: Wo dieses Case im Markt steht
Wer heute ein PC-Gehäuse kauft, steht vor einer Flut an Optionen. Zwischen funktionalen „Kisten“ ohne Schnickschnack und Designerstücken mit futuristischem Look muss man sich entscheiden. Das MSI MAG PANO 110R PZ findet hier eine interessante Mitte. Es ist modern, hochwertig verarbeitet und richtet sich klar an Nutzer, die ihren PC nicht einfach nur zusammenbauen, sondern inszenieren wollen.
Schon beim ersten Blick wird klar: Das Gehäuse ist keine stille Box, die man unter dem Schreibtisch verschwinden lässt. Es ist ein Showcase, fast wie ein Vitrinenschrank für Hardware. Und trotzdem ist es praktisch, modular und für viele Setups geeignet.

Verarbeitung & Materialqualität
MSI hat nicht gespart: Das Gehäuse wirkt stabil, die Stahlbleche sind ausreichend dick, und die Tempered-Glass-Paneele haben eine angenehme Haptik. Sie wirken nicht wie dünnes Plastik, sondern wie ernstzunehmendes Glas, das die Hardware dahinter zur Geltung bringt.
Auch die Passgenauigkeit ist gelungen. Türen und Paneele lassen sich leicht entfernen und wieder einsetzen, ohne dass man Gewalt anwenden muss. Gleichzeitig sitzen sie fest genug, um nicht zu klappern.
Die Pulverbeschichtung ist gleichmäßig und verleiht dem Case ein edles, mattes Finish, das Fingerabdrücke erstaunlich gut kaschiert. Wer Wert auf einen sauberen Look legt, wird sich freuen.
Design & Optik – Minimalistisch, aber mit Statement
Die Ästhetik des PANO 110R PZ lässt sich mit drei Worten beschreiben: klar, kantig, modern.
MSI hat sich bewusst für ein Design entschieden, das ohne große Spielereien auskommt, dafür aber durch die dreiseitige Glasoptik den Blick auf das Wesentliche lenkt: die Hardware.
Blumig gesagt: Dieses Case ist kein Gehäuse, es ist eine Bühne. Die seitlichen Glasscheiben sind die Flügel, die Front ist der Vorhang – und wenn die RGB-Beleuchtung angeht, fällt das Rampenlicht auf Mainboard, GPU und Kühler.
Die durchgehende Glasfläche wirkt fast skulptural, und wer Lust hat, kann durch die ARGB-Beleuchtung seine eigene Lichtinszenierung schaffen – von dezentem Weiß bis zu wild pulsierendem RGB-Regenbogen.
Airflow & Kühlung
Das Gehäuse wird ab Werk mit vier Lüftern ausgeliefert: drei 120-mm-Lüfter in der Front und ein 120-mm-Lüfter am Heck. Diese Konfiguration sorgt bereits für einen sehr guten Airflow.
Die gelochte Front- und Seitenpartie trägt ebenfalls dazu bei, dass genügend Frischluft ins Innere gelangt. MSI hat beim Design darauf geachtet, dass die Lüfter nicht gegen eine geschlossene Front arbeiten müssen – was in manchen Cases ein Problem ist.
Zusätzlich lassen sich weitere Lüfter und Radiatoren installieren:
- Oben passen bis zu drei 120-mm- oder zwei 140-mm-Lüfter.
- Radiatoren bis 360 mm sind vorne und oben möglich.
Damit ist das PANO 110R PZ sowohl für klassische Luftkühlungen als auch für Custom-Loop- oder AIO-Wasserkühlungen geeignet.
Montagefreundlichkeit & Innenraum
Der Innenraum ist angenehm großzügig, was nicht nur beim Einbau von Mainboard, GPU und Netzteil hilft, sondern auch beim Kabelmanagement.
Die Netzteilkammer sorgt dafür, dass unschöne Kabelstränge aus dem Blickfeld verschwinden. Kabeldurchführungen sind an den richtigen Stellen angebracht und haben gummierte Ränder, damit nichts scheuert.
Besonders angenehm: Es gibt ausreichend Platz zwischen Mainboard-Tray und Seitenwand, sodass man selbst dicke 24-Pin-ATX-Kabel gut verlegen kann.
Die mitgelieferten Kabelbinder und die MSI-Klettlasche sind eine kleine, aber feine Ergänzung. Sie erleichtern es, ein aufgeräumtes System zu bauen, das auch bei abgenommener Rückwand noch gut aussieht.
Frontpanel & Anschlüsse
Das Frontpanel ist übersichtlich, aber durchdacht ausgestattet:
- 1× USB-C
- 2× USB-A
- 1× Kombi-Audioanschluss (Headset/Mikrofon)
- 1× LED-Button
- 1× Power-Button
Besonders positiv: Die integrierte Lüfter- und ARGB-Steuerung.
Damit kann man nicht nur die Farben der Lüfter direkt per Knopfdruck anpassen, sondern auch deren Geschwindigkeit regulieren. Das macht das Gehäuse auch für Nutzer interessant, die (noch) keine umfassende Mainboard-Software oder ARGB-Hub nutzen wollen.
Praktisch ist, dass die Anschlüsse leicht erreichbar sind, auch wenn das Case auf dem Tisch steht. Die Positionierung an der unteren Frontseite ist ergonomisch sinnvoll, weil man nicht ständig über die Glasfläche langen muss.
Geräuschkulisse
Die vorinstallierten Lüfter sind angenehm leise, besonders in den unteren Drehzahlbereichen. Durch die Steuerung kann man sie im Alltag sehr einfach auf einen leiseren Modus setzen, etwa beim Arbeiten oder Filmeschauen, und bei Bedarf hochregeln, wenn die GPU unter Volllast läuft.
Die große Glasfläche dämpft Geräusche nur minimal, da das Case bewusst auf Airflow optimiert ist. Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man extrem empfindlich auf Lüftergeräusche reagiert.
Alltagstauglichkeit & Wartung
Das PANO 110R PZ punktet auch bei der Reinigung:
- Alle wichtigen Ansaugstellen sind mit Staubfiltern versehen.
- Die Filter lassen sich leicht entfernen und wieder einsetzen.
- Durch die offene Bauweise erkennt man sofort, wenn sich Staub ansammelt.
Für Bastler, die öfter Hardware tauschen, ist der modulare Aufbau ein Traum: Seitenwände ab, Komponenten tauschen, wieder schließen – fertig.
Kritikpunkte
Da die Lüfter- und ARGB-Steuerung integriert ist, fällt einer meiner ursprünglichen Kritikpunkte weg. Es bleiben nur wenige Punkte, die man erwähnen sollte:
- Die Glasflächen sind empfindlich gegenüber Fingerabdrücken – ein Mikrofasertuch sollte man immer parat haben.
- Wer einen komplett schallgedämmten PC will, ist hier falsch. Dieses Case ist auf Airflow optimiert, nicht auf Geräuschisolierung.
- Der untere Bereich mit Netzteilkammer wirkt optisch etwas massiv. Das ist Geschmackssache, sorgt aber für einen sehr technischen Look.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt das Gehäuse im sehr fairen Mittelfeld, besonders wenn man die Ausstattung berücksichtigt:
Vier vorinstallierte Lüfter, ARGB- und Lüftersteuerung, zwei große Glasflächen, modulare Möglichkeiten für Radiatoren – das alles ergibt ein sehr rundes Gesamtpaket.
Verglichen mit Konkurrenzmodellen bietet MSI hier ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer ähnliche Features bei anderen Herstellern sucht, landet oft in einem höheren Preisbereich.
Fazit: Bühne frei für den eigenen PC
Das MSI MAG PANO 110R PZ ist mehr als nur ein Computergehäuse – es ist ein Statement. In einer Zeit, in der sich PCs zunehmend vom reinen Arbeits- oder Gaminggerät hin zu einem Stück Lifestyle entwickeln, liefert MSI hier eine Plattform, die diesen Anspruch perfekt aufgreift. Dieses Gehäuse ist nicht dafür gemacht, unter dem Schreibtisch zu verstauben, sondern dafür, präsent zu sein. Wer also sein System nicht nur als Werkzeug sieht, sondern als Teil seines Wohnraums, der wird mit dem PANO 110R PZ glücklich.
Die dreiseitige Glasoptik ist dabei der zentrale Blickfang. Sie verwandelt das Innere des PCs in eine Bühne, auf der Mainboard, Grafikkarte und Kühler zu den Hauptdarstellern werden. Gerade in Verbindung mit der integrierten ARGB- und Lüftersteuerung ist es ein Leichtes, ein stimmiges Lichtkonzept zu kreieren. Man kann sanfte, warme Töne wählen, die den Raum dezent beleuchten, oder man setzt auf ein RGB-Spektakel, das an ein futuristisches Kunstprojekt erinnert. Wer möchte, kann sein System sogar an die Stimmung des Abends anpassen – leise, kühle Farben für konzentrierte Arbeit, kräftige, pulsierende Farben für Gaming-Sessions.
Doch das PANO 110R PZ ist nicht nur schön, sondern auch praktisch. MSI hat den Innenraum so gestaltet, dass der Einbau von Komponenten fast schon Spaß macht. Alles hat seinen Platz, Kabel können unsichtbar verlegt werden, und selbst große GPUs oder AIO-Kühler passen problemlos hinein. Das ist kein Selbstläufer – wer schon einmal in einem zu engen Gehäuse gearbeitet hat, weiß, wie frustrierend es sein kann, Netzteil, Kabel und Kühlung unterzubringen, ohne dass es am Ende chaotisch aussieht. Hier hingegen ist Ordnung Programm.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Kühlleistung. Die ab Werk verbauten vier Lüfter bieten bereits eine solide Grundlage, und die großzügigen Mesh-Flächen sorgen dafür, dass der Luftstrom nicht behindert wird. Im Alltag heißt das: Komponenten bleiben kühl, selbst wenn sie unter Volllast laufen. Das ist besonders für Gamer und Content Creator wichtig, die ihre Hardware oft über längere Zeiträume fordern. Die Möglichkeit, die Lüfterdrehzahl direkt über die integrierte Steuerung anzupassen, ist nicht nur komfortabel, sondern auch praktisch – man kann zwischen leisem Betrieb und maximaler Kühlung wechseln, ohne ins BIOS oder in Software-Menüs abtauchen zu müssen.
Auch im Hinblick auf Wartung zeigt sich das Gehäuse von seiner besten Seite. Staubfilter sind leicht erreichbar und können schnell gereinigt werden. Dadurch bleibt das System länger sauber, und die Kühlleistung wird nicht durch verstopfte Ansaugstellen beeinträchtigt. Die Glasflächen sind leicht abnehmbar, was den Zugriff auf das Innere erleichtert. So wird das Aufrüsten oder Reinigen nicht zur lästigen Pflicht, sondern zu einem kleinen Ritual – fast so, als würde man sein Auto in die Garage fahren und es dort polieren.
Optisch fügt sich das PANO 110R PZ in viele Umgebungen ein. Es wirkt modern, ohne übertrieben futuristisch zu sein. Auf einem Schreibtisch mit minimalistischer Einrichtung macht es ebenso eine gute Figur wie in einem Gaming-Setup mit RGB-Elementen. Es ist eines dieser Gehäuse, das sowohl den technikaffinen Puristen als auch den Ästheten abholt.
Natürlich gibt es auch Punkte, die man bedenken sollte: Die offene Bauweise sorgt für hervorragenden Airflow, bedeutet aber auch, dass man die Geräusche der Hardware etwas deutlicher hört. Wer also absolute Stille bevorzugt, könnte sich an den Lüftergeräuschen stören – wobei diese auf niedriger Drehzahl angenehm dezent sind. Außerdem sollte man die Glasflächen regelmäßig reinigen, damit das Case seinen edlen Look behält.
Alles in allem ist das MSI MAG PANO 110R PZ eine der spannendsten Optionen für alle, die ihr System nicht verstecken, sondern präsentieren wollen. Es kombiniert Design, Funktionalität und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist flexibel genug, um sowohl High-End-Builds mit Wasserkühlung als auch kompaktere Systeme mit Luftkühlung aufzunehmen. Es ist nicht einfach nur ein Gehäuse – es ist eine Bühne, die man nach eigenem Geschmack gestalten kann.
Wer also seinen PC nicht nur als Werkzeug, sondern als Ausdruck seiner Persönlichkeit versteht, bekommt mit dem MSI MAG PANO 110R PZ das richtige Fundament. Hier kann man kreativ werden, experimentieren und den eigenen Build in den Mittelpunkt stellen. Ein Gehäuse, das inspiriert, das Lust auf Hardware macht und das einem bei jedem Blick darauf ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert.
Hinweis gemäß EU-Vorgaben zur Transparenz:
Die in diesem Testbericht vorgestellte MSI MAG PANO 110R PZ wurde uns von MSI als unverbindliche Leihgabe zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei nicht um bezahlte Werbung.
MSI hatte keinerlei Einfluss auf Inhalt, Bewertung oder redaktionelle Unabhängigkeit dieses Artikels. Alle geäußerten Meinungen basieren ausschließlich auf unseren eigenen Praxiserfahrungen.
Wir bedanken uns herzlich bei MSI für die Bereitstellung des Gehäuses und das entgegengebrachte Vertrauen in dataholic.de.