Mittwoch, Juli 9, 2025
DeutschHardwareMSI

Unboxing: MSI Force Pro Wireless – Vielversprechender Einstieg in die Pro-Controller-Welt

Mit dem Force Pro Wireless Controller bringt MSI ein Gamepad auf den Markt, das gezielt auf ambitionierte Gamer abzielt – egal ob auf der Xbox oder dem PC. Das Unboxing zeigt schnell, dass MSI hier mehr als nur einen weiteren Xbox-kompatiblen Controller abliefert. Im Gegenteil: Das Zubehör, die Verarbeitung und die ersten haptischen Eindrücke deuten darauf hin, dass dieser Controller es mit den ganz Großen aufnehmen will.

Verpackung & Erster Eindruck

Die Verpackung wirkt direkt wertig. Das Design ist modern und aufgeräumt, ohne überladen zu sein. Auf der Vorderseite prangt ein großes Bild des Controllers, daneben das RGB-Logo sowie das MSI-Drachenemblem – klare Ansage: Hier steckt Gaming-DNA drin. Auch der Hinweis “Designed for Xbox” ist prominent platziert. Die Verpackung gibt sich also selbstbewusst – und das zu Recht.

Die Rückseite listet kompakt die wichtigsten Features:

  • Hall-Effekt-Trigger
  • Modularer Aufbau mit wechselbaren Thumbsticks und D-Pads
  • Zusätzliche Rücktasten
  • Anti-Rutsch-Beschichtung
  • Bis zu 48 Stunden Akkulaufzeit
  • Verbindung via USB-C, Bluetooth oder 2,4 GHz Dongle

Kurz gesagt: Auf dem Papier bringt das Teil alles mit, was man von einem modernen Pro-Controller erwarten darf – und sogar ein bisschen mehr.

Lieferumfang: Alles Wichtige mit dabei

Beim Öffnen der Box kommt direkt ein aufgeräumtes Innenleben zum Vorschein. Der Controller selbst ist sicher in einer Kunststoffhülle verpackt, daneben befindet sich ein kleines Fach für das Zubehör. Was alles mitgeliefert wird:

  • MSI Force Pro Wireless Controller
  • 2,4 GHz Wireless USB-Dongle
  • USB-C auf USB-A Kabel (ca. 3 Meter, gesleevt)
  • Zweites D-Pad-Modul (klassisch vs. Scheibe)
  • Kurzanleitung & Garantieinformationen

Das Kabel ist angenehm flexibel und hochwertig verarbeitet – kein Billigkabel, sondern wirklich eins, das man auch nutzen möchte. Der Dongle ist kompakt und wirkt robust. Besonders positiv: MSI verzichtet auf unnötigen Verpackungsmüll. Alles hat seinen Platz, nichts fliegt lose herum.

Erster Kontakt: Design & Verarbeitung

Der Controller selbst liegt beim ersten Anfassen überraschend gut in der Hand. Das Gehäuse fühlt sich solide an, nichts knarzt, keine Spalten – das ist oberes Niveau. Die Oberfläche ist leicht gummiert und die Rückseite mit einer strukturierten Anti-Rutsch-Beschichtung versehen. Auch bei längeren Sessions dürfte der Grip hier kaum nachlassen.

Designtechnisch orientiert sich der Force Pro stark an der Xbox-Vorlage, bringt aber seine eigene Note mit ein. Das dezente geometrische Muster auf der Vorderseite hebt ihn visuell ab. Die RGB-Ringe um die Thumbsticks setzen subtile Farbakzente – mehr Show als Funktion, aber warum nicht.

Die Front bietet die klassischen ABXY-Tasten, einen Xbox-kompatiblen Home-Button, Menü- und View-Buttons sowie zwei Thumbsticks und ein modulares D-Pad. Auf der Rückseite finden sich gleich vier zusätzliche programmierbare Tasten – eine sinnvolle Erweiterung für Shooter, MMOs oder komplexe Steuerungsschemata.

Modularität: Schnell gewechselt, stabil verbaut

Ein Highlight: Das austauschbare D-Pad-Modul. MSI legt zwei Varianten bei – ein klassisches Kreuz und eine runde Scheibe. Der Wechsel funktioniert einfach über ein magnetisches System. Beide Varianten sitzen fest, wackeln nicht und lassen sich werkzeuglos tauschen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch clever – denn je nach Spielgenre kann ein anderes Layout vorteilhaft sein.

Die Thumbsticks lassen sich laut Verpackung ebenfalls austauschen und sollen sich automatisch kalibrieren. Hier legt MSI offenbar Wert auf Langlebigkeit und Anpassbarkeit – ein Trend, den man sonst eher bei Controllern jenseits der 150-Euro-Marke sieht.

Anschlüsse & Konnektivität

Drei Verbindungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung:

  1. Bluetooth
  2. 2,4 GHz Wireless via Dongle
  3. USB-C Kabel (für PC und Xbox)

Wichtig: Der Controller funktioniert nur kabelgebunden an Xbox-Konsolen. Drahtlosverbindungen sind ausschließlich für PC, Android und andere unterstützte Geräte vorgesehen. Das sollte man vor dem Kauf wissen – für reine Xbox-Nutzer ist das etwas schade, aber technisch nachvollziehbar.

Am unteren Rand befindet sich ein klassischer 3,5-mm-Klinkenanschluss für Headsets – ein Muss für viele Spieler, besonders im Multiplayer. Auch dieser ist sauber verarbeitet und fügt sich gut ins Gehäuse ein.

Trigger & Tasten: Hall-Effekt statt Standardmechanik

MSI hebt besonders die Hall-Effekt-Trigger hervor – eine Technik, die auf Magnetfelder statt mechanischer Kontakte setzt. Vorteil: Kein Verschleiß, präzisere Steuerung und längere Lebensdauer. Beim ersten Testen fällt auf: Die Trigger fühlen sich sehr gleichmäßig und direkt an, mit gutem Widerstand und angenehmem Druckpunkt.

Auch die anderen Tasten (ABXY, Schultertasten, Thumbsticks) machen einen soliden Eindruck. Die Klickgeräusche sind angenehm dezent, die Tasten reagieren schnell und präzise. Die vier Rücktasten auf der Unterseite haben einen spürbaren, knackigen Druckpunkt und lassen sich problemlos mit den Mittelfingern erreichen.

Akku & Laufzeit

Laut Hersteller hält der Akku bis zu 48 Stunden durch – ein Wert, der im Alltag sicher variiert (je nach RGB-Nutzung und Verbindungstyp), aber auf den ersten Blick vielversprechend klingt. Geladen wird über USB-C, das mitgelieferte Kabel ist lang genug für den Lademodus während des Spielens.

Ob der Wert in der Praxis hält, wird natürlich im Langzeittest geprüft – aber rein von den Spezifikationen her liegt MSI hier auf Augenhöhe mit etablierten Mitbewerbern.

RGB: Dezent, aber vorhanden

Die RGB-Beleuchtung konzentriert sich auf die Ringe um die Thumbsticks. Die Farben lassen sich über die Software (die im zweiten Teil des Reviews behandelt wird) anpassen. Wer es schlichter mag, kann das Licht vermutlich auch komplett deaktivieren – gut so, denn RGB sollte optionaler Bonus sein und nicht stören.

In ausgeschaltetem Zustand wirkt der Controller trotz der RGB-Ringe nicht verspielt, sondern immer noch sehr clean. Wer’s optisch etwas auffälliger mag, kann hier aber definitiv Akzente setzen.

Fazit zum Unboxing: Solider Start mit viel Potenzial

Schon das Auspacken zeigt: Der MSI Force Pro Wireless ist kein halbgarer Versuch, im Gamepad-Markt Fuß zu fassen. Vielmehr präsentiert MSI hier ein durchdachtes Produkt mit hochwertiger Verarbeitung, sinnvoller Ausstattung und klar erkennbarem Anspruch, mit den Platzhirschen wie dem Xbox Elite Controller oder Scuf mithalten zu wollen – zu einem vermutlich deutlich attraktiveren Preis.

Das modulare D-Pad, die Hall-Effekt-Trigger, das lange Akkuleben und die zusätzlichen Tasten auf der Rückseite machen einen sehr guten Ersteindruck. Natürlich steht der Härtetest noch aus: Wie schlägt sich der Controller im Alltag, wie gut funktioniert die Software und wie robust ist das Ganze nach einigen Wochen im Einsatz? Diese Fragen beantworten wir im zweiten und dritten Teil des Reviews.


Nächster Schritt: In Teil 2 werfen wir einen Blick auf die Software, schauen, wie flexibel sich die Tasten belegen lassen, ob Firmware-Updates möglich sind und wie intuitiv die Oberfläche funktioniert. Stay tuned.

Transparenzhinweis:

Vielen Dank an MSI für die Bereitstellung der Hardware und das Vertrauen. Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgt freiwillig und ohne vertragliche Verpflichtung. MSI hatte keinen Einfluss auf Inhalt, Ablauf oder Bewertung des Textes. Alle Eindrücke und Einschätzungen stammen ausschließlich von uns.

DataHolic