Sonntag, Juli 13, 2025
DeutschEingabegeräteHardwareMSI

MSI-Software für die Strike 600 Tastatur

Die MSI Center Software bietet eine zentrale Plattform zur Konfiguration und Verwaltung von MSI-Peripheriegeräten. Im Fall der MSI Strike 600 Tastatur stellt das Programm vielfältige Funktionen bereit, die sich auf Anpassung, Beleuchtung und Makrosteuerung konzentrieren. Nutzer können über das integrierte „Gaming Gear“-Modul sämtliche Einstellungen effizient vornehmen und an ihre persönlichen Anforderungen anpassen.


Startbildschirm und Gerätekonfiguration

Nach dem Start des MSI Centers öffnet sich standardmäßig der Bereich „Gaming Gear“. Dort werden alle angeschlossenen und erkannten MSI-Geräte visuell dargestellt. Im hier gezeigten Fall wird die Strike 600 Tastatur mit ihrer Modellbezeichnung eingeblendet. Über das Symbol kann direkt in die Detailkonfiguration gewechselt werden.

Die Software erlaubt eine klare Zuordnung der verbundenen Geräte und erleichtert den schnellen Zugriff auf sämtliche Konfigurationsoptionen der Strike 600.


Tastenbelegung und Makrofunktionen

Ein zentraler Bestandteil der Software ist die Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Tastaturbelegung. Die Strike 600 unterstützt benutzerdefinierte Makros, die über eine integrierte Aufzeichnungsfunktion erstellt werden können. Diese Makros lassen sich spezifischen Tasten zuweisen und in unterschiedlichen Profilen speichern.

Die Oberfläche bietet die Auswahl eines Profils (z. B. „Profil 1“) und eines zugehörigen Makrosets (z. B. „Macro 1“). Mit der Aufnahmefunktion kann eine Abfolge von Tasteneingaben direkt in der Software gespeichert werden. Es stehen zwei Modi zur Verfügung: Aufnahmeverzögerung, die automatisch Zeitabstände zwischen Tastenanschlägen berücksichtigt, und Zuweisungsverzögerung, die eine feste Verzögerung in Millisekunden ermöglicht.

Diese Funktionen eignen sich für Anwendungen in Gaming-Szenarien ebenso wie für produktive Arbeitsabläufe, bei denen sich wiederkehrende Tastenkombinationen automatisieren lassen.


Mystic Light: RGB-Beleuchtung der Strike 600

Ein weiteres zentrales Element der Software ist die RGB-Steuerung über das Modul Mystic Light. Die Strike 600 Tastatur verfügt über vollständig anpassbare RGB-Einzeltastenbeleuchtung. Die Software bietet eine Vielzahl an Beleuchtungseffekten, darunter:

  • Aus
  • Überlappen
  • Gleichmäßig
  • Atmend
  • Welle
  • Radar
  • Whirlpool
  • Horizont
  • Kräuseln
  • Reaktiv
  • Anpassen

Die ausgewählten Effekte werden in Echtzeit auf einer grafischen Darstellung der Tastatur visualisiert. Über Dropdown-Menüs können die Benutzer zwischen den verschiedenen Modi wechseln. Zusätzlich stehen Regler zur Einstellung von Leuchtgeschwindigkeit, Helligkeit und Effektrichtung zur Verfügung.

Die RGB-Konfiguration erlaubt individuelle Anpassung der Farben pro Zone oder Taste, wobei auch bevorzugte Farbschemata gespeichert und abgerufen werden können.


Profilverwaltung und Flexibilität

Die Strike 600 kann mit bis zu drei Profilen betrieben werden. Jedes Profil speichert individuell definierte Makros, Beleuchtungseinstellungen und Tastenbelegungen. Der Wechsel zwischen Profilen erfolgt über die Tabs „Profil 1“, „Profil 2“ und „Profil 3“, die innerhalb der Mystic-Light- und Makrooberfläche zugänglich sind.

Diese Profilverwaltung erlaubt es, verschiedene Setups für unterschiedliche Nutzungssituationen zu speichern – etwa für Büroanwendungen, Spiele oder Multimedia-Steuerung. Die Umschaltung kann bequem über die Softwareoberfläche vorgenommen werden.


Makroverwaltung im Detail

Die Makroverwaltung der Strike 600 ist auf Präzision und Übersichtlichkeit ausgelegt. Die grafische Darstellung der Tastatur hilft bei der Auswahl der zu belegenden Tasten. In der Makroliste werden alle aufgezeichneten Aktionen tabellarisch aufgeführt. Dort sind sowohl die Reihenfolge als auch die individuellen Zeitverzögerungen ersichtlich.

Makros lassen sich exportieren und importieren, was besonders bei der Nutzung mehrerer Systeme oder bei der Weitergabe von Profilen hilfreich ist. Zwei Buttons oberhalb der Makroliste ermöglichen den Datenaustausch im .xml- oder .json-Format.


Beleuchtungseffekte und Farbanpassung

Die RGB-Effekte können in der Tiefe angepasst werden. Die Software erlaubt sowohl einfache Farbwahl über das Farbrad als auch die manuelle Eingabe spezifischer RGB-Werte. Es stehen zusätzliche Kontrollfunktionen zur Verfügung:

  • LEUCHTGESCHWINDIGKEIT: langsam, mittel, schnell
  • WELLENLÄNGE: kurz, mittel, lang
  • HELLIGKEIT: einstellbar über Schieberegler
  • RICHTUNG: z. B. im oder gegen den Uhrzeigersinn

Durch die feine Steuerung lässt sich das optische Erscheinungsbild der Strike 600 genau an den persönlichen Geschmack oder die Umgebungsbeleuchtung anpassen.


Sprach- und Layoutoptionen

Für internationale Benutzer bietet die Software eine Sprachauswahl. In den Tastatureinstellungen kann das Tastenlayout ausgewählt werden, wie z. B. Englisch (UK). Dies beeinflusst nicht nur die Beschriftung, sondern auch die Zuordnung bestimmter Sondertasten in der Makroaufnahme.

Diese Funktion ist besonders nützlich bei der Verwendung verschiedener Sprachlayouts im Büro oder bei internationaler Softwareentwicklung.


Zurücksetzen und Werkseinstellungen

Die Software bietet verschiedene Optionen zum Zurücksetzen der Einstellungen. Nutzer können entweder das gesamte Profil oder einzelne Bereiche wie Makros oder RGB-Konfigurationen auf die Werkseinstellungen zurückführen.

Durch die gezielte Rücksetzung ist es möglich, experimentelle Änderungen rückgängig zu machen oder defekte Konfigurationen zu reparieren, ohne das gesamte Gerät neu konfigurieren zu müssen.


Firmware und Softwareversion

Am unteren Rand des Konfigurationsbildschirms ist die aktuelle Firmware-Version der Strike 600 sichtbar – im Beispiel „0045“. Damit wird sichergestellt, dass die Tastatur mit der neuesten Systemsoftware betrieben wird. Die Software prüft regelmäßig auf Updates und kann bei Bedarf eine Aktualisierung vorschlagen.

Die installierte Version des Gaming-Gear-Moduls im MSI Center ist im Bereich „Funktions Sets“ aufgeführt. In diesem Fall handelt es sich um Version 2.0.0.108. Dort lassen sich zusätzliche Funktionen hinzufügen oder entfernen.


Modulverwaltung und Erweiterbarkeit

Im Menüpunkt „Funktions Sets“ ist sichtbar, welche MSI-Module derzeit installiert sind. Die Strike 600 wird über das Modul „Gaming Gear“ verwaltet. Dieses kann bei Bedarf deinstalliert oder aktualisiert werden. Außerdem lassen sich weitere MSI-Funktionen nachinstallieren – je nach unterstützter Hardware.

Diese modulare Struktur ermöglicht eine schlanke Systemnutzung, bei der nur benötigte Funktionen aktiviert bleiben.


Benutzeroberfläche und Bedienung

Die Benutzeroberfläche des MSI Centers ist klar gegliedert und auf einfache Bedienbarkeit ausgelegt. Über Registerkarten, Dropdown-Menüs und grafische Darstellungen lassen sich die meisten Funktionen intuitiv bedienen. Die Darstellung der Strike 600 als visuelles Modell erleichtert die Orientierung bei der Konfiguration.

Icons und Texte sind klar voneinander getrennt, alle Änderungen werden erst nach einem Klick auf „Anwenden“ aktiv. Dadurch lassen sich Anpassungen zunächst testen, bevor sie dauerhaft übernommen werden.


Kompatibilität mit weiteren MSI-Geräten

Die MSI Center Software ist für den parallelen Einsatz mehrerer Geräte konzipiert. Neben der Strike 600 lassen sich beispielsweise MSI-Mäuse oder Mainboards mit RGB-Funktionalität in die Software einbinden. Die Beleuchtung kann geräteübergreifend synchronisiert werden, etwa über die Funktion „Game Sync“.

Dies ermöglicht ein abgestimmtes Design und konsistente RGB-Effekte über das gesamte Setup hinweg.


Systemvoraussetzungen und Installation

Zur Verwendung der MSI Strike 600 in Verbindung mit dem MSI Center ist ein kompatibles Windows-System erforderlich. Die Software wird über die offizielle MSI-Website heruntergeladen. Nach dem Start kann das gewünschte Funktionsmodul – in diesem Fall „Gaming Gear“ – installiert werden.

Die Installation erfolgt über eine grafisch geführte Benutzeroberfläche. Nach erfolgreicher Einrichtung werden erkannte Geräte automatisch eingebunden und sind sofort einsatzbereit.

Transparenzhinweis:

Vielen Dank an MSI für die Bereitstellung der Strike 600 und das Vertrauen. Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgt freiwillig und ohne vertragliche Verpflichtung. MSI hatte keinen Einfluss auf Inhalt, Ablauf oder Bewertung des Textes. Alle Eindrücke und Einschätzungen stammen ausschließlich von uns.

DataHolic