Unboxing: MSI Versa Pro Wireless – Der erste Eindruck zählt
Einleitung
Wer auf der Suche nach einer modernen, leistungsstarken Gaming-Maus ist, kommt um MSI kaum herum. Mit der Versa Pro Wireless will der Hersteller ein starkes Gesamtpaket liefern: High-End-Technik, maximale Flexibilität und eine clevere Ladestation inklusive. In diesem ersten Teil unserer Testreihe werfen wir einen genauen Blick auf das Unboxing und den Lieferumfang – bevor es im zweiten Teil mit der Software und im dritten Teil mit einem vollständigen Praxistest weitergeht.

Erste Eindrücke vom Verpackungsdesign
Die Verpackung wirkt durchdacht und hochwertig. Die Vorderseite ist minimalistisch gehalten: Ein großes Produktbild der Maus mit aktivierter RGB-Beleuchtung, das bekannte MSI-Logo oben links sowie der „RGB“-Sticker rechts oben deuten direkt auf den Gaming-Fokus hin. Der Modellname „Versa Pro Wireless“ ist dezent und gleichzeitig auffällig durch holografischen Schriftzug inszeniert – ein nettes Detail.
Auf der Rückseite liefert MSI mehr Infos: Die wichtigsten technischen Features werden mit kurzen Texten und einem aufgesprengten Mouse-Rendering anschaulich erklärt. Genau das, was man sehen will, bevor man zur Schere greift.



Verpackung öffnen: So präsentiert sich der Inhalt
Nach dem Entfernen der äußeren Schachtel zeigt sich eine komplett schwarze Box mit glänzendem MSI-Schriftzug in der Mitte. Sie öffnet sich per Lasche und gibt den Blick frei auf einen aufgeräumten Innenraum – umgeben von passgenauem Schaumstoff.
Direkt sichtbar:
- die Maus selbst,
- das Ladekabel (USB-A auf USB-C, textilummantelt),
- die MSI Mouse Dock Pro-Ladestation,
- sowie ein kleines Booklet mit den regulatorischen Hinweisen (EU Regulatory Notices).
Sofort fällt auf: Alles ist sicher verstaut und sinnvoll angeordnet. Kein loses Zubehör, kein nerviges Gefummel.


Lieferumfang im Detail
Im Inneren finden wir folgende Komponenten:
1. MSI Versa Pro Wireless Maus
Die Maus selbst ist in Schwarz gehalten, mit leicht mattem Finish. Die Form ist ergonomisch und auf Rechtshänder optimiert. Sie liegt schon beim ersten Kontakt gut in der Hand – das verspricht Komfort auch bei längeren Sessions.
2. MSI Mouse Dock Pro
Die Dockingstation ist ebenfalls in Schwarz gehalten und passt optisch zur Maus. Sie ist magnetisch und bietet einen Ladeanschluss über ein rundes Modul auf der Unterseite der Maus. Die Verbindung wirkt stabil und durchdacht – kein Vergleich zu früheren Ladelösungen, die auf fummelige Kabel angewiesen waren.
3. Geflochtenes USB-Kabel
Das beigelegte Kabel ist angenehm flexibel, sauber verarbeitet und ausreichend lang. Es dient sowohl zum Laden als auch als direkte Verbindung zur Maus im kabelgebundenen Modus – also ideal für hybride Nutzung.
4. USB-Dongle
Ein kompakter 2.4-GHz-Dongle ist ebenfalls im Set enthalten. Er lässt sich sicher im Boden der Maus verstauen, wenn man ihn nicht braucht – praktisch für den Transport oder LAN-Partys.
5. Wechselbare Ladeplatte
Die runde, magnetisch haftende Ladeplatte (mit Kontakten) lässt sich aus der Maus herausnehmen. Sie ist das Bindeglied zur Dockingstation. Die Umsetzung wirkt technisch clever gelöst und magnetisch exakt justiert.
6. Papierkram
Neben der Hardware liegt noch ein kleines Heft bei, das sich den regulatorischen Vorgaben innerhalb der EU widmet. Anleitungen oder Quick-Start-Guides fehlen allerdings, was man bei einem Premium-Produkt eventuell erwarten würde.
Design & Verarbeitung
Die Maus macht einen sehr stabilen Eindruck. Spaltmaße sind gleichmäßig, das Material wirkt hochwertig. Die Buttons (insgesamt 13 laut Hersteller) haben ein sauberes Klickverhalten. Die Haupttasten sind mit Mikroschaltern (D2M50N) ausgestattet und auf bis zu 20 Millionen Klicks ausgelegt – kein Standard, sondern eher Oberklasse.
Das Mausrad ist leichtgängig, taktil und in RGB-Farben beleuchtet. Seitlich befindet sich eine auswechselbare Daumenauflage, die ebenfalls RGB-Elemente enthält. Die RGB-Zonen wirken auf den ersten Blick dezent, aber effektvoll – wir sind gespannt, wie das Ganze im Livebetrieb aussieht (mehr dazu im Software-Teil).

Technische Eckdaten laut Verpackung
Auf der Rückseite der Box sind die wichtigsten Spezifikationen kurz und knapp zusammengefasst:
- Sensor: PAW-3395 (PixArt), optisch
- Polling Rate: 1000 Hz (1 ms)
- DPI-Stufen: 800 / 1600 / 3200 / 6400 (per Software bis zu 26.000 DPI möglich)
- Max. Geschwindigkeit: 650 IPS
- Tasten: 13
- Verbindung: 2.4 GHz, Bluetooth, USB
- Abmessungen: 131 x 65 x 41 mm
- Gewicht: ca. 120 g inkl. Dock
Damit positioniert sich die Versa Pro Wireless klar im High-End-Segment. Der Sensor ist State-of-the-Art, die Verbindungsmöglichkeiten sind flexibel und alle gängigen Standards werden unterstützt.
Ergonomie & erster Eindruck in der Hand
Die Form erinnert an klassische Palm-Grip-Mäuse, ist aber durch leichte Einkerbungen auch für Claw- und Fingertip-Grip geeignet. Die Oberfläche ist angenehm griffig, ohne zu kleben. Besonders gut gefällt uns die Platzierung der seitlichen Tasten, die weder zu hoch noch zu tief liegen.
Die Maus gleitet sauber auf der Unterseite, wobei die großzügigen PTFE-Füße ihren Teil dazu beitragen. Das geringe Gewicht (für eine Dock-fähige Maus) in Kombination mit der guten Balance sorgt für ein direktes, angenehmes Handling.
Kleine Highlights, die auffallen
Ein paar durchdachte Details zeigen, dass MSI sich hier Mühe gegeben hat:
- Dongle-Fach: Der USB-Dongle kann magnetisch im Boden verstaut werden – perfekt für unterwegs.
- Austauschbares Bottom-Modul: Ermöglicht nicht nur den Dock-Ladevorgang, sondern könnte theoretisch durch andere Module ersetzt werden (z. B. für Wireless Charging).
- RGB-Beleuchtung: Dezent und anpassbar – nicht übertrieben, aber optisch ansprechend.
- Verpackungsdesign: Clean, hochwertig und ohne unnötigen Schnickschnack.
Fazit zum Unboxing
Die MSI Versa Pro Wireless startet stark: Schon beim Auspacken zeigt sich, dass hier viel Wert auf Qualität, Präsentation und durchdachte Details gelegt wurde. Die Maus wirkt nicht nur optisch hochwertig, sondern überzeugt auch mit einem erstklassigen Zubehörpaket und cleverem Aufbau.
Wie sich die Maus im Alltag und beim Zocken schlägt, schauen wir uns im zweiten Teil an – wenn es um Software, Makros, RGB-Feinjustierung und Performance geht.
Nächster Teil:
👉 MSI Center Software & Anpassungsmöglichkeiten im Test (folgt in Kürze)
Transparenzhinweis:
Vielen Dank an MSI für die Bereitstellung der Hardware und das Vertrauen. Die Veröffentlichung dieses Artikels erfolgt freiwillig und ohne vertragliche Verpflichtung. MSI hatte keinen Einfluss auf Inhalt, Ablauf oder Bewertung des Textes. Alle Eindrücke und Einschätzungen stammen ausschließlich von uns.